Proktologie Stuttgart Mitte
Elena Pudel

4848_131

Schließmuskelschwäche in Stuttgart (Mitte)

Der Schließmuskel des Enddarms sorgt für einen kontrollierten Stuhlabgang und wird aus drei Muskeln gebildet:

  • Äußerer Schließmuskel für einen willkürlichen Schließvorgang
  • Innerer Schließmuskel mit einer unwillkürlichen Kontrolle
  • Der Muskel M. levator als Abgrenzung der unteren Enddarmregion

Insbesondere die Funktion des äußeren Schließmuskels ist entscheidend für die Kontrolle über unsere Kontinenzleistung. Dieser hält den Kot im Enddarm zurück und kann bewusst entspannt werden, so dass eine Stuhlentleerung möglich wird. Des Weiteren sorgen die Gefäßpolster des Analkanals für eine vollständige Abdichtung, die sogenannte Feinkontinenz.

Der innere Schließmuskel arbeitet unwillkürlich und hält den Kot nur solange zurück bis das Verdauungssystem eine Darmentleerung erforderlich macht. Dieser Reiz wird über die sensorischen Zellen in der Darmschleimhaut erfasst. Der äußere Schließmuskel erhält bei einem vollen Darm das Signal, dass in nächster Zeit eine kontrollierte Stuhlentleerung erfolgen muss. Bei einer Schließmuskelschwäche in Stuttgart (Mitte) ist dieses sensible System gestört bzw. geschwächt und es entsteht eine Stuhlinkontinenz.

Häufige Ursachen

Häufigste Ursache einer Schließmuskelschwäche ist vor allem der Verlust der Muskelmasse im Analbereich. Mit zunehmenden Alter erschlafft dieses Gewebe und die Wahrscheinlichkeit, dass der Schließmuskel nicht mehr ausreichend angespannt werden kann, steigt. Jedoch können auch Verletzungen am Darmausgang, z.B. nach einer Geburt, oder Darmentzündungen zu einer muskulären Funktionsstörung führen. Ebenso können Darmträgheit und chronische Verstopfung eine Muskelschwäche im Analbereich begünstigen.

Die Richtige Behandlung

Eine muskelbedingte Stuhlinkontinenz ist keine Seltenheit. Um diese behandeln zu können, ist es wichtig eine genaue Funktionsdiagnostik durchzuführen. Ihr Proktologe in Stuttgart (Mitte) betrachtet dazu die Krankenvorgeschichte des Patienten und führe eine eingehende klinische Untersuchung inklusive Austastung des Enddarms durch. Mittels sinnvollem Therapiekonzept ist es möglich, die Beschwerden der Patienten mit Schließmuskelschwäche erfolgreich zu lindern.

Beckenbodentraining, Medikamente zur Darmentleerung (Laxanzien), Biofeedbacktraining oder Elektrostimulation stellen dabei sehr wirksame Behandlungsmethoden dar. Sind diese nichtoperativen Verfahren unwirksam, so kann im Einzelfall eine chirurgische Behandlung des Schließmuskels erfolgen, z.B. bei einer verletzungsbedingten Funktionsstörung.

Insbesondere mit regelmäßigem Beckenbodentraining verzeichne ich im Rahmen der Behandlung einer Schließmuskelschwäche in Stuttgart (Mitte) große Erfolge. Sie eignet sich zudem als Präventionsmaßnahme im Alter und in der Schwangerschaft.

Gerne berate ich Sie zu den umfassenden Behandlungsmöglichkeiten. Für einen persönlichen Beratungstermin erreichen Sie uns 0711 – 901 147 71.